Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert erstmals

Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert erstmals

Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert! Erstmals nimmt die Bioanbaufläche nicht mehr zu. Das zeigen die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (1). 

Die Ursachen: Zu wenig attraktive Verkaufspreise für die Konsumenten bei Bio- und Labelprodukten, weil die Grosshändler übermässige Margen abschöpfen, und zu tiefe Einkaufspreise für die Bauern (2). In vielen Bereichen nimmt der Preisdruck bei den Produzentenpreisen zu.

Knapp ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz ist Bioanbaufläche (190’950 Hektare oder 18,4 Prozent). Und auch die Zahl der Biobetriebe nimmt nicht mehr zu: 7’889 von 47’075 Höfen sind Biobetriebe.

Warnungen vor dieser Negativentwicklung

«Faire Märkte Schweiz hat gewarnt vor dieser unguten Entwicklung», kommentiert FMS-Präsident Stefan Flueckiger (3). «Die überhohen Preise der Bio- und Labelprodukte im Laden kommen zum einen nicht bei den Produzenten an und schrecken viele Konsumentinnen ab, Bio- und Labelprodukte zu kaufen.»

Diese Problemstellung betrifft nicht nur Bio, sondern die ganze Nachhaltigkeitsentwicklung: Die Label- und Bioproduktion steht unter starkem Druck. Die IP-Suisse und Biosuisse-Betriebe haben von 18’820 (2023) auf 18’460 (2024) abgenommen. Hauptgrund sind die negativen Signale vom Markt, indem die Labellokomotiven Coop und Migros, die 75% der Labelprodukte absetzen, nicht mehr vorwärts machen. (4)

Was es braucht: Guter Absatz & faire Preise

«Die Landwirtschaftsbetriebe würden umstellen, aber die Signale vom Markt sind wenig positiv für die Produzenten», so Agrarökonom Stefan Flückiger. Gute Argumente für die Produzenten wären ein guter Absatz und faire Preise. «Die faire Preisbildung ist aber zunehmend in Gefahr, weil die Tiefpreisstrategie immer stärker um sich greift und die Produzentenpreise unter Druck kommen.»

(1) siehe auch Bericht im Tages-Anzeiger / KEYSTONE-SDA-ATS : https://www.tagesanzeiger.ch/bundesamt-fuer-statistik-biolandwirtschaft-in-der-schweiz-stagniert-928662053703  – (2) siehe Studien Preismonitor: https://fairemaerkteschweiz.ch/preismonitor/ – (3) s.auch https://fairemaerkteschweiz.ch/nachhaltig-wirtschaften/ – (4) https://fairemaerkteschweiz.ch/bund-unter-zugzwang-die-nachhaltigkeits-lokomotiven-ziehen-nicht-mehr/ 

Folgen:

Weitere Beiträge

Bäuerinnen und Bauern bekommen Hilfe im Kampf gegen die Marktmächtigen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.

Zur Macht im Agrar- und Ernährungsbereich – Interview mit Prof. Johanna Jacobi

Faire Märkte Schweiz: Frau Prof. Johanna Jacobi, Sie lehren und forschen an der ETH Zürich im Themenbereich der agrarökologischen Transition und schauen besonders Themen der Machtverteilung in der Landwirtschaft und den Ernährungssytemen an, insbesondere im globalen Kontext. Wie wirken die Machtverhältnisse auf Produktion und Ernährungssysteme?