Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert erstmals

Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert erstmals

Biolandwirtschaft in der Schweiz stagniert! Erstmals nimmt die Bioanbaufläche nicht mehr zu. Das zeigen die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (1). 

Die Ursachen: Zu wenig attraktive Verkaufspreise für die Konsumenten bei Bio- und Labelprodukten, weil die Grosshändler übermässige Margen abschöpfen, und zu tiefe Einkaufspreise für die Bauern (2). In vielen Bereichen nimmt der Preisdruck bei den Produzentenpreisen zu.

Knapp ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz ist Bioanbaufläche (190’950 Hektare oder 18,4 Prozent). Und auch die Zahl der Biobetriebe nimmt nicht mehr zu: 7’889 von 47’075 Höfen sind Biobetriebe.

Warnungen vor dieser Negativentwicklung

«Faire Märkte Schweiz hat gewarnt vor dieser unguten Entwicklung», kommentiert FMS-Präsident Stefan Flueckiger (3). «Die überhohen Preise der Bio- und Labelprodukte im Laden kommen zum einen nicht bei den Produzenten an und schrecken viele Konsumentinnen ab, Bio- und Labelprodukte zu kaufen.»

Diese Problemstellung betrifft nicht nur Bio, sondern die ganze Nachhaltigkeitsentwicklung: Die Label- und Bioproduktion steht unter starkem Druck. Die IP-Suisse und Biosuisse-Betriebe haben von 18’820 (2023) auf 18’460 (2024) abgenommen. Hauptgrund sind die negativen Signale vom Markt, indem die Labellokomotiven Coop und Migros, die 75% der Labelprodukte absetzen, nicht mehr vorwärts machen. (4)

Was es braucht: Guter Absatz & faire Preise

«Die Landwirtschaftsbetriebe würden umstellen, aber die Signale vom Markt sind wenig positiv für die Produzenten», so Agrarökonom Stefan Flückiger. Gute Argumente für die Produzenten wären ein guter Absatz und faire Preise. «Die faire Preisbildung ist aber zunehmend in Gefahr, weil die Tiefpreisstrategie immer stärker um sich greift und die Produzentenpreise unter Druck kommen.»

(1) siehe auch Bericht im Tages-Anzeiger / KEYSTONE-SDA-ATS : https://www.tagesanzeiger.ch/bundesamt-fuer-statistik-biolandwirtschaft-in-der-schweiz-stagniert-928662053703  – (2) siehe Studien Preismonitor: https://fairemaerkteschweiz.ch/preismonitor/ – (3) s.auch https://fairemaerkteschweiz.ch/nachhaltig-wirtschaften/ – (4) https://fairemaerkteschweiz.ch/bund-unter-zugzwang-die-nachhaltigkeits-lokomotiven-ziehen-nicht-mehr/ 

Folgen:

Weitere Beiträge

99-Rappen-Pfünderli: FMS gelangt an die Wettbewerbsbehörden

Die Tiefpreispolitik im Schweizer Brotmarkt mit dem Preis von 99 Rappen für das Pfünderli Brot zeigt das strukturelle Marktversagen im Brotmarkt deutlich auf. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) verlangt nun von Politik und Behörden rasch konkrete Schritte. Die unfaire Marktsituation ist zu entschärfen – und zwar bevor weiterer Schaden entsteht, indem gewerbliche Betriebe aus dem Markt gedrängt oder zusätzlicher Druck auf die inländischen Getreidepreise entsteht.

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.