Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Preisänderungen im Bio-Milchmarkt: Der Grosshandel reagiert auf Druck aus Gesellschaft-und versucht dann durch die Hintertüre Margen wieder zu erhöhen

Die Detailhändler erhöhen klammheimlich die Preise für Biomilch. Nachdem sie im Frühsommer auf den Druck nach Senkung ihrer Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, werden diese aktuell durch die Hintertür wieder erhöht. Faire Märkte Schweiz fordert ein Ende solcher Margenoptimierungen und verlangt Transparenz, damit ersichtlich ist, dass der ganze Aufschlag 1 zu 1 den Produzenten zugute kommt.

Die neuen Entwicklungen im Bio-Milchmarkt irritieren. Der Preis eines Liters Bio-Past-Vollmilch ist bei Migros zwischen Juni und Juli von 1,85 auf 1,90 CHF (3,5% Fett) gestiegen, bei Coop von 1,90 auf 1,95 CHF (3,9%). Bei Aldi kostet der Liter unverändert 1,79 CHF (3,9%). Dies berichtet auch der aktuelle Beobachter.

Sinken müssen die überhöhten Margen

Dies steht in krassem Gegensatz zur begrüssenswerten Entwicklung vom Juni, als die beiden Grossverteiler auf die Forderung nach Senkung ihrer Bio-Margen reagiert und die Preise gesenkt hatten, Migros um 10 Rappen, Coop um 5 Rappen pro Kilogramm Biomilch(1). Dies, nachdem die Produzentenpreise zuvor über mehrere Monate(2) praktisch konstant blieben. Dass die Detailhändler nun knapp einen Monat später diese Reduktion der Biomargen im Handel durch die Hintertür wieder rückgängig machen, wird von der Fairnessorganisation FMS (Faire Märkte Schweiz) scharf verurteilt.

Aktuelle Entwicklungen und Irritationen zeigen Transparenz-Bedarf auf

Vor diesem Hintergrund muss vermutet werden, dass nicht die Produzenten zu 100% von dieser Erhöhung der Ladenpreise profitieren, sondern Margenoptimierung betrieben wird, unabhängig davon, ob im Sommer saisonbedingt die Produzentenpreise jeweils ansteigen.

Faire Märkte Schweiz fordert aufgrund der aktuellen Entwicklungen mehr Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. «Die Entwicklung, dass die Preise nun wieder gestiegen sind, ist nicht nachvollziehbar», sagt FMS-Präsident Stefan Flückiger. «Diese Preiskapriolen zeigen, dass die preisführenden Unternehmungen mehr Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zulassen müssen.»

Phänomen der Preistransmission muss vermutet werden

Wenn nach so kurzer Zeit die Verkaufspreise wieder erhöht wurden, hängt dies oft mit dem Phänomen der “asymmetrischen Preistransmission” zusammen, bei der Preissenkungen verzögert und Preiserhöhungen sofort weitergegeben werden, was zur Verbesserung der eigenen wirtschaftlichen Situation führt.

Marktmacht wird als eine Hauptursache für solche Preistransmissionen angeführt. Dies darf deshalb auch hier vermutet werden. Faire Märkte Schweiz wird die Preisentwicklung weiterhin genau beobachten und mit Milchgeldabrechnungen überprüfen, ob die Preiserhöhungen tatsächlich den Produzenten zugutekommen.

(1) Laut Preismonitor des FMS sank der Produzentenpreis von Biomilch im Januar 2024 auf 0,89 CHF und blieb bis Ende Mai stabil, vgl. hier und hier, zudem hier.  Saisonbedingt könnten die Produzentenpreise gestiegen sein; dies bedürfte einer genauen Information und ist anteilig an den Margen aufzufangen, nicht über den Ladenpreis.

(2) März bis Mai, gemäss Statistik BLW.

Folgen:

Weitere Beiträge

Bäuerinnen und Bauern bekommen Hilfe im Kampf gegen die Marktmächtigen

Existenzieller Druck, schwierige Marktlagen und zunehmende Abhängigkeiten setzen vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu. Beim Bäuerlichen Sorgentelefon finden sie ein offenes Ohr und ein anonymes und niederschwelliges Angebot – sei es wegen familiärer Sorgen, wirtschaftlicher Belastungen oder unfairer Geschäftspraktiken. Neu erhalten Betroffene auch handfeste rechtliche Unterstützung: Das Bäuerliche Sorgentelefon und die Meldestelle von Faire Märkte Schweiz (FMS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. 

Bund unter Zugzwang: Die «Nachhaltigkeits-Lokomotiven» ziehen nicht mehr

Die neuesten Zahlen von Bio- und Labelbetrieben zeigen: Die Signale vom Markt sind nicht sehr positiv für die Umstellung der Landwirtschaftsbetriebe in Richtung Nachhaltigkeit. Unsicherheiten betreffend Absatz und fairen Preisen hindern viele Betriebe, auf die Bio- oder Labelproduktion umzusteigen. Ein alarmierendes Signal für die nachhaltige Ernährungspolitik des Bundes – die Nachhaltigkeitsstrategie ist offenkundig aus dem Tritt geraten.

2 Jahre FMS, neue Partnerschaften und hoher Bedarf bei der Meldestelle: FMS-Monatsbericht April 2025

Der Verein Faire  Märkte Schweiz feiert im nächsten Monat seinen zweijährigen Geburtstag. Die rasante Entwicklung wurde durch den enormen Handlungsbedarf in den Märkten angetrieben. Wir haben reagiert und  uns ressourcenmässig entsprechend aufgestellt und gezielte Angebote und Tools entwickelt. Eine wesentliche Verstärkung fand durch die Erweiterung des Teams mit der Co-Geschäftsführerin Stéphanie Lichtsteiner statt, wie wir es im Bericht letzten August vermeldet hatten. Von nun an werden wir abwechslungsweise für den Newsletter zuständig sein. Zudem werde ich mich in den kommenden Monaten vermehrt auf das Präsidium fokussieren.