Umfrage Demoscope: 82% will Engagement gegen Missbrauch von Marktmacht

FMS Studie Demoscope

82 Prozent der Bevölkerung fordern eine Organisation gegen Missbrauch von Marktmacht und für Fairness im Markt. Das belegt eine repräsentative Umfrage von Demoscope im Auftrag des Vereins Faire Märkte Schweiz (FMS). Für den FMS soll darum das Engagement für mehr Transparenz verstärkt werden. Insbesondere zeigt die Umfrage auch, dass sich die Gesellschaft der Problematik von missbräuchlichem Verhalten marktmächtiger Unternehmen sehr wohl bewusst ist.

Bereits 12 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer kennen nach nur wenigen Monaten den Verein Faire Märkte Schweiz (FMS). Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage von Demoscope im Auftrag des FMS. In der Westschweiz liegt der Wert sogar bei 15 Prozent. Am höchsten ist der Prozentsatz bei Frauen und den jüngeren Zielgruppen. Die Studie diente dazu, die Ausrichtung der öffentlich kommunizierten strategischen Ziele des FMS zu untersuchen.

Die Befragung zeigte auch: Einem Grossteil der Bevölkerung sind die Dimensionen bei den Grössenverhältnissen im Lebensmitteldetailhandel nicht bekannt. Der Mittelwert der Nennungen liegt bei 67%, wobei auch dort die Westschweizer und Frauen höhere Werte geschätzt haben. Die effektiven Marktanteile von Migros und Coop bei heute rund 80% wurden deutlich unterschätzt. Demgegenüber ist man sich der Problematik von missbräuchlichem Verhalten sehr wohl bewusst: Bei jener Kontrollgruppe lag der Wert mit ‘Problematik gross’ und ‘sehr gross’ mit 74% am höchsten, bei der die Konsequenzen v.a. gegenüber den Bauern (Preisdrückerei bei Einstandspreisen) erwähnt wurden.

Staat in der Pflicht zum Eingreifen bei Marktmachtmissbrauch

Bei nicht gut funktionierenden Märkten soll der Staat eingreifen. Das fordern 75 Prozent der Befragten. Als Beispiel wurden die Label- und Biomärkte genannt, wo die Preise im Vergleich zu den Standardprodukten künstlich hoch gehalten werden und damit die Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen blockiert wird. Der Staat hat demzufolge in Fällen von Marktversagen seine Rolle als Regulator wahrzunehmen.

Rechte für Bäuerinnen und Bauern: Unterstützung durch Melde- und Beratungsstelle

Aufgrund der Umfrage sieht sich FMS mit seinen Forderungen bestärkt, sich für faire Märkte und mehr Transparenz zu engagieren, Markt- und Wettbewerbsverzerrungen aktiv aufzuzeigen und diese zu bekämpfen. Zudem werden mit der im Juli lancierten Meldestelle gezielt Bauern und Bäuerinnen unterstützt, sich für ihre Rechte und eine faire Austauschbeziehung mit anderen Marktteilnehmenden einzusetzen.

Die Umfrageergebnisse stützen die vom FMS selbst durchgeführte, nicht repräsentative Umfrage unter Landwirtschaftsvertretenden: Hier beurteilen 73 Prozent den Wertschöpfungsanteil für Bio-Produzierende als zu klein, gar 94 Prozent wollen in Markt und Politik Veränderungen und für 50 Prozent sind die Preise nicht kostendeckend.

Für Auskünfte: info@fairemaerkteschweiz.ch

Folgen:

Weitere Beiträge

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.

FMS-Projektserie: So geht fair. Wie Schweizer Unternehmen Fairness und Transparenz in die Praxis umsetzen

Faire Märkte Schweiz engagiert sich für faire und transparente Märkte. Was dies in der Praxis von Schweizer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor bedeutet und welche Herausforderungen damit einhergehen können, wird in der Projektserie “So geht fair.” beleuchtet. Anhand von inspirierenden Beispielen macht die Serie sichtbar, dass ein Engagement im Bereich Fairness und Transparenz nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist – und lädt dabei zum Dialog und Nachahmung ein. 

Neue Studie zeigt: Bio-Produkte in der Schweiz werden benachteiligt

Wer im Laden zu Bio-Produkten greift, zahlt oft mehr – doch davon kommt bei den Bauern wenig an. Der FMS-Preismonitor 2025 zeigt, dass die Margen für Bio-Produkte nach wie vor ungleich verteilt sind: Während die Konsumentenpreise stabil bleiben oder steigen, sinken die Produzentenpreise, also der Anteil an Verkaufspreis für die Bauern, teils sogar. Besonders betroffen sind Fleisch, Obst und Gemüse. Einzig bei der Milch gibt es einen Lichtblick.