

In schönster Kulisse: 1 Jahr Faire Märkte Schweiz
In schönster Kulisse: 1 Jahr Faire Märkte Schweiz Genau heute vor einem Jahr, am 5. Juli, erblickte Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse, nach
Aktuelle Informationen und News
In schönster Kulisse: 1 Jahr Faire Märkte Schweiz Genau heute vor einem Jahr, am 5. Juli, erblickte Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse, nach
Migros und Coop lenken ein, zumindest bei der Milch! Faire Märkte Schweiz musste lange gegen die Schlechterstellung nachhaltig erzeugter Produkte beim Preis kämpfen. Die Frage, die die NZZ am Sonntag in ihrer Berichterstattung gestellt hat: «Haben sie uns davor etwa abgezockt?» kann nun mit einem klaren JA beantwortet werden. Lesen Sie weiter bei den Kurzmeldungen.
An der Universität Zürich sind in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten zum Konsum fair gehandelter Produkte entstanden. Eine davon ist die Doktorarbeit von Georg Sunderer, in der er für den Kauf fair gehandelter Lebensmittel verschiedene Erklärungsansätze vergleicht. In seiner Arbeit fokussiert er auf „klassische“ fair gehandelte Produkte aus dem globalen Süden. Dementsprechend geht es im folgenden Interview zuerst einmal um solche Produkte. Im zweiten Teil folgen dann Fragen zu Einschätzungen und Schlussfolgerungen bezogen auf fair gehandelte Produkte aus dem Norden, auf die sich Faire Märkte Schweiz konzentriert.
Aktuell eingereicht: Motion für mehr Preistransparenz bei landwirtschaftlichen Produkten Das Thema Preistransparenz bei landwirtschaftlichen Produkten gewinnt mit der heute eingereichten Motion 24.3706 «Transparenz beim Produzentenanteil am Verkaufspreis
Bist du leidenschaftlich daran interessiert, einen positiven Einfluss auf die Schweiz und die Nachhaltigkeit zu haben? Möchtest du in einem dynamischen Team mit engagierten und kompetenten Menschen arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig!
Bio-Milch wird plötzlich billiger: Wieso gerade jetzt? Am Wochenende berichtete die NZZ am Sonntag «Die Biomilch wird plötzlich billiger». Der Verein Faire Märkte Schweiz ist
Letzte Woche ereignete sich ein wichtiger Meilenstein in der jungen Geschichte von Faire Märkte Schweiz: Am 22. Mai 2024 haben wir die erste Anzeige bei
Viele Bauern geben auf, die Knochenarbeit lohnt sich oft nicht mehr: Im Berggebiet etwa beträgt ihr Stundenlohn gerade einmal knapp 13 Franken, wie eine aktuelle Studie des Bundesrates aufzeigt. Eine Lösung: Direktvermarktung und alternative Absatzkanäle. Ein neues Projekt will hier ansetzen, denn trotz steigendem Bewusstsein für lokale Produktion ist Direktvermarktung noch lange kein Selbstläufer, der Absatz harzt.
Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) hat Anzeige bei der WEKO eingereicht. Der Grund für die Anzeige: Der Missbrauch von Marktmacht in der Wertschöpfungskette von Backmehl. Ungerechtfertigte Bereicherungen von marktmächtigen Unternehmungen zu Lasten von Produzenten und Konsumentinnen sollen abgestellt werden.