Der FMS-Video zu den Hintergründen des Engagements

Der FMS-Video zu den Hintergründen des Engagements

Selfcheck, Preismonitor, eine Melde- und Beratungsstelle und vieles mehr: Warum engagiert sich Faire Märkte Schweiz (FMS) für die Transformation hin zu nachhaltigen Märkten und setzt sich ein für faire und gerechte Märkte im Interesse aller Akteure ein, auch der schwächeren Vertragsparteien?

Stefan Flückiger, Präsident Faire Märkte Schweiz, erläutert die Hintegründe im FMS-Video.

Strategische Ziele und Mission – um Missstände zu lösen

Der FMS engagiert sich deshalb für faire Märkte, in denen ein förderlicher Wettbewerb im Interesse aller Akteure sichergestellt wird und setzt sich ein für eine Preisbildung, in der überhöhte Konsumentenpreise vermieden und angemessene Produzentenpreise bezahlt werden. Den Produzentinnen und Produzenten ist die generierte Wertschöpfung aufwandgerecht und fair zu entschädigen.

FMS legt den Fokus gezielt auf missbräuchliche Verhaltensweisen marktmächtiger Unternehmen sowie unfaire Handelspraktiken und zeigen entsprechende Fälle transparent auf und fördert den Wandel hin zu nachhaltigen und tiergerechten Ernährungssystemen, in denen die Konkurrenzfähigkeit zukunftstauglicher Produkte ansteigt, die Preise vermehrt nach den effektiven Kosten leistungsfähiger Betriebe kalkuliert werden (Kostenwahrheit inkl. Kosten Ökologie, Tierwohl) und das Wohlergehen von Mensch, Tier und Umwelt gefördert wird.

Ganz wichtig dabei ist die Förderung von Diskussion und Dialog in der Gesellschaft zu Fairness und zukunftsweisenden Marktsystemen und die Formulierung von Empfehlungen zuhanden der Politik.

Teil von Faire Märkte Schweiz – FMS werden

Möchten Sie Teil der Bewegung von FMS werden? Tragen Sie sich noch heute ein als Mitglied: https://fairemaerkteschweiz.ch/unterstutzen/#mitglied

Folgen:

Weitere Beiträge

Projekt-Kickoff, Agrar-Inputpreise & lokal+fair in Graubünden: FMS-Monatsbericht März 2025

Der FMS ist kürzlich darauf angesprochen worden, ob sich die Organisation mit ihren Aktivitäten vorwiegend auf die Preisdiskussion konzentriere. Die Preisdiskussion liegt tatsächlich Vielem zugrunde, was angegangen werden muss. Die übergeordnete Vision dagegen geht viel weiter: Wir wollen fairere und gerechtere Märkte schaffen und damit die Transformation hin zu nachhaltigeren Märkten ermöglichen. Dies bringen wir zum Beispiel mit dem Self-Check zum Ausdruck, mit dem Betriebe in der Agrar- und Lebensmittelbranche ihre Situation bezüglich Fairness mit Hilfe der Indikatoren Wettbewerb, Wertschöpfung, Transparenz, Liefervereinbarung, Bezahlung, Beschwerde beurteilen können. Und über den Preis müssen wir dabei natürlich auch reden.

Preiskampf im Fleischmarkt

Am 21. Februar 2025 war Stefanie Lichtsteiner, Geschäftsführerin von Faire Märkte Schweiz, zu Gast in der italienischsprachigen Sendung «Patti chiari» der RSI. In der Sendung wurde der Fleischmarkt unter die Lupe genommen. Neben der Frage nach der Preis- und Qualitätsunterschiede von Entrecôtes aus der Schweiz und dem Ausland, standen die Auswirkungen des aktuellen Preiskriegs auf die Landwirtschaft und die Konsumenten im Fokus.

Monatsbericht Februar

Im letzten Jahr zeigten wir mit einer Analyse die grosse Diskrepanz zwischen den offiziellen und den effektiv ausbezahlten Produzentenpreisen auf. Dies war der Auslöser, dass wir uns vertieft mit den Erlösverlusten durch Abzüge bei den Produzentenpreisen beschäftigt haben. Im Fokus berichten wir über das erste Projekt in dieser Projektserie.