Der FMS-Video zu den Hintergründen des Engagements

Der FMS-Video zu den Hintergründen des Engagements

Selfcheck, Preismonitor, eine Melde- und Beratungsstelle und vieles mehr: Warum engagiert sich Faire Märkte Schweiz (FMS) für die Transformation hin zu nachhaltigen Märkten und setzt sich ein für faire und gerechte Märkte im Interesse aller Akteure ein, auch der schwächeren Vertragsparteien?

Stefan Flückiger, Präsident Faire Märkte Schweiz, erläutert die Hintegründe im FMS-Video.

Strategische Ziele und Mission – um Missstände zu lösen

Der FMS engagiert sich deshalb für faire Märkte, in denen ein förderlicher Wettbewerb im Interesse aller Akteure sichergestellt wird und setzt sich ein für eine Preisbildung, in der überhöhte Konsumentenpreise vermieden und angemessene Produzentenpreise bezahlt werden. Den Produzentinnen und Produzenten ist die generierte Wertschöpfung aufwandgerecht und fair zu entschädigen.

FMS legt den Fokus gezielt auf missbräuchliche Verhaltensweisen marktmächtiger Unternehmen sowie unfaire Handelspraktiken und zeigen entsprechende Fälle transparent auf und fördert den Wandel hin zu nachhaltigen und tiergerechten Ernährungssystemen, in denen die Konkurrenzfähigkeit zukunftstauglicher Produkte ansteigt, die Preise vermehrt nach den effektiven Kosten leistungsfähiger Betriebe kalkuliert werden (Kostenwahrheit inkl. Kosten Ökologie, Tierwohl) und das Wohlergehen von Mensch, Tier und Umwelt gefördert wird.

Ganz wichtig dabei ist die Förderung von Diskussion und Dialog in der Gesellschaft zu Fairness und zukunftsweisenden Marktsystemen und die Formulierung von Empfehlungen zuhanden der Politik.

Teil von Faire Märkte Schweiz – FMS werden

Möchten Sie Teil der Bewegung von FMS werden? Tragen Sie sich noch heute ein als Mitglied: https://fairemaerkteschweiz.ch/unterstutzen/#mitglied

Folgen:

Weitere Beiträge

99-Rappen-Pfünderli: FMS gelangt an die Wettbewerbsbehörden

Die Tiefpreispolitik im Schweizer Brotmarkt mit dem Preis von 99 Rappen für das Pfünderli Brot zeigt das strukturelle Marktversagen im Brotmarkt deutlich auf. Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) verlangt nun von Politik und Behörden rasch konkrete Schritte. Die unfaire Marktsituation ist zu entschärfen – und zwar bevor weiterer Schaden entsteht, indem gewerbliche Betriebe aus dem Markt gedrängt oder zusätzlicher Druck auf die inländischen Getreidepreise entsteht.

FMS-Preismonitor – Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit  und weitere Themen: Monatsbericht Oktober 2025

«Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags.» So berichtet der Beobachter über die neueste Veröffentlichung der FMS-Preismonitor-Studie. Für Schlagzeilen sorgte auch das Pfünderli: Nach Aldis Ankündigung, 500g-Brote für 0.99 Franken anzubieten, zogen andere Händler nach. Da FMS im Brotgetreidemarkt bereits Marktverzerrungen festgestellt hat, prüfen wir mögliche wettbewerbsrechtliche Folgen. Erfreulich ist die Entwicklung in der Romandie: In Meyrin (GE) wurde erstmals der lokal+fair-Award vergeben.